ERINNERN & ERHALTEN – DENKMALSCHUTZ UND DENKMALPFLEGE – FÖRDERUNG VON KUNST UND KULTUR

Kammermusik am Silvesterabend – Dienstag, 31.12. 2019, 18 Uhr „Mozart – M. Haydn – Beethoven – Schubert“

"Odeon Quintett"

Valentin Lutter, Lina Bohn, Louis Vandory, Valerie Steenken, Luisa Wehrmann

Brillante Kammermusik“, “sinnenfreudige Musizierlust und die Kunst der Differenzierung“, „bewundernswertes Zusammenspiel“: Die Kritiker in der Landshuter und Süddeutschen Zeitung fanden nur rühmende Worte für die Kammerkonzerte mit Mendelssohns Streichoktett, bei dem noch zwei Gäste hinzukamen, und Tschaikowskis „Souvenir de Florence“, die das Odeon Sextett jüngst in München und Umgebung und auch in Landshut gegeben hat.

Nun kommt es als „Odeon Quintett“ mit Valerie Steenken, Luisa Wehrmann (Violine), Louis Vandory (Viola/Violine), Lina Bohn (Viola), Valentin Lutter (Violoncello) zu einer „Kammermusik am Silvesterabend“ wieder in den „Konzertsaal Heilig-Kreuz-Kirche“ nach Landshut. Als Gast erweitert der Hornist Finn Bohn das Ensemble.

Valerie Steenken (Violine), * 1999, wurde seit ihrem fünften Lebensjahr von dem Violinpädagogen Jorge Sutil unterrichtet. Sie ist vielfache erste Preisträgerin bei Wettbewerben u.a. beim „Wettbewerb Jugend musiziert“. Seit 2017 ist sie Studentin an der Hochschule für Musik in München, an der sie seit Mitte 2015 schon Jungstudentin war, bei Prof. Julia Fischer.
Seit 2016 ist sie Stipendiatin bei „Yehudi Menuhin Live Music Now“ München. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie in öffentlichen Meisterkursen von Ana Chumachenco, Andreas Janke und Marco Rizzi.
Valerie Steenken ist Konzertmeisterin im ODEON-Jugendsinfonieorchester und im Bayerischen Landesjugendorchester.

Luisa Wehrmann (Violine),* 2000, spielt seit ihrem 6. Lebensjahr Geige. Unterrichtet wurde sie von Ursula Mayinger und Daniel Nodel, nahm u.a. an Meisterkursen der Professoren Boris Kucharsky, Ingolf Turban und Herwig Zack teil. Sie errang zahlreiche Preise beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ und ist in mehreren Jugendorchestern tätig. Seit 2019 studiert sie an der Hochschule für Musik in München bei Prof. Mi-Kyung Lee Violine.

Lina Bohn (Viola), * 1998, begann im Alter von 5 Jahren mit dem Geigenspiel. Mit 9 Jahren wechselte sie zur Bratsche und erhielt Unterricht bei Urs Stiehler. Mit 13 Jahren wurde sie Jungstudentin an der Musikhochschule München bei Prof. Hariolf Schlichtig. Im Herbst 2018 begann sie das Bachelorstudium bei Prof. Roland Glassl an der Musikhochschule München

Louis Vandory (Viola/Violine) studiert an der Hochschule für Musik München bei Prof. Julia Fischer. Er besuchte Meisterkurse u.a. bei Ana Chumachenco, Vadim Gluzman, Aaron Rosand, Donald Weilerstein. Sein besonderes Interesse gilt der Kammermusik; er konzertierte bereits u. a. mit dem Julia-Fischer-Quartett, Daniel Müller-Schott und Christian Poltera. Solistisch trat er zuletzt mit dem Prager Kammerorchester, der Dresdner Philharmonie und der Kammerakademie Potsdam auf. Seit 2016 ist er Stipendiat von Yehudi Menuhin Live Music Now.

Valentin Lutter (Violoncello), * 1996, erhielt im Alter von 7 Jahren seinen ersten Cello-Unterricht bei Susanne Lohse. 2015 begann er an der Musikhochschule in München das Schul-musikstudium. Cello-Unterricht erhielt er von Clemens Weigel, bis er 2018, ebenfalls in München, Cellopädagogik bei Katalin Rootering zu studieren begann. Mittlerweile studiert er bei Matthias Gredler.
Kammermusikalische Impulse erhielt er u.a. von den Professoren Dirk Mommertz, Kristin von der Goltz und Silke Avenhaus.
Orchestererfahrung sammelte er in Jugendorchestern, wie dem Jugendstreichorchester Landshut, dem Bayerischen Jugend Barockorchester und dem ODEON-Jugendsinfonieorchester München, in dem er seit über 2 Jahren auch als Stimmführer spielt.

Finn Bohn (Horn), * 2000, begann im Alter von sechs Jahren mit dem Hornspiel. Ab Wintersemester 2015 wurde er in die Klasse von Prof. Johannes Hinterholz an der Musikhochschule München aufgenommen. Nach dem Abitur (2019) begann er mit dem Bachelor Studium an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Christian Lampert. Weitere prägende künstlerische Impulse erhielt er von Carsten Duffin, Prof. Raimund Zell und Francois Bastian. Leidenschaftlich konzertiert er mit renommierten Jugendorchestern und Kammermusikensembles. Als Solist spielte er auch mit Orchestern, wie z Bsp. den Bad Reichenhaller Philharmonikern, der Kammerphilharmonie Dacapo München, dem Odeon-Jugendsinfonieorchester oder der Neuen Philharmonie München.

Finn Bohn

Franz Schubert (1797-1828)    Streichquartett op. 6 Nr. 5 in B-Dur D 68    Allegro – Allegro

Die beiden Quartettsätze komponierte Franz Schubert zwischen Mai und August 1813, seinem letzten Schuljahr am Wiener Akademischen Gymnasium und im Konvikt. Publiziert wurden sie zu Schuberts Lebzeiten nicht, sondern erst 1890. Aus erstaunlich wenig Motiven baut Schubert die beiden Sätze auf und lässt sich die Harmonie in „rhythmisierten Klangflächen“ weiter entwickeln. Groß dimensioniert, klanglich dicht ist das erste Allegro, das fast die Qualität eines Kammerorchesters gewinnt. Das eingängige, an Haydn erinnernde „Kehrausthema“ des zweiten Satzes ist etwas länger als das des ersten, aber immer noch knapp, überrascht jedoch durch den Ideenreichtum der Durchführung. Das Jugendwerk Schuberts weist besonders mit den Klangflächen, aber auch mit der Themenentwicklung voraus auf die späteren Quartette.

Michael Haydn (1737 – 1806) / W. A. Mozart       Romanze in As-Dur für Horn und Streichquartett (KV 447)

Die „Romanze“ von Michael Haydn, erst 1802 im Druck erschienen, hat der Forschung manches Rätsel aufgegeben. Es wird nämlich die Hornstimme des zweiten Satzes aus Mozarts Hornkonzert KV 447 (wahrscheinlich 1787 komponiert) quasi zitiert. Das Horn spielt bei Haydn das „Romancethema“, während die Begleitstimmen des Quartetts nichts mit dem Original gemeinsam haben. Auch die Hornstimme entfernt sich im Verlauf des Satzes immer mehr von der Orchesterfassung. Hat sich etwa Leitgeb, dem es ja gewidmet war, das „Romance-Andante“ aus diesem Mozartkonzert von Michael Haydn für Quartett instrumentieren lassen? Oder haben Mozart und Michael Haydn, die miteinander befreundet waren, sich gegenseitig angeregt? Dass beide das jeweilige Werk des anderen kannten, ist bei einem Vergleich einzelner Stellen nicht von der Hand zu weisen. Die „träumerische Romanze“ verströmt freilich auch in der Haydnschen Fassung  „a gentle, benevolent atmosphere“.

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)  Duo Es-Dur WoO 32 für Viola und Violoncello –  “Duett mit zwey obligaten Augengläsern”     Allegro

Dass Beethovens Humor und Selbstironie mitunter „kuriose musikalische Früchte“ tragen konnten, beweist das Duo in Es-Dur für Viola und Violoncello, das zwischen 1796 und 1800 entstanden sein dürfte. Freilich: Es wurde nicht vollständig ausgeführt. Aus dem sog. Kafka-Skizzenbuch lassen sich zwei Sätze sichern: Ein Kopfsatz in Sonatenform (Allegro) und das Minuetto, vermutlich als 3. Satz gedacht. Von einem Adagio sind nur wenige Takte erhalten. Den Zusatz „Duett mit zwey obligaten Augengläsern“ trägt aber nur der Kopfsatz. Welchen Musikern ist dieses Allegro mit der ungewöhnlichen Besetzung ‚gewidmet‘? Darüber lässt sich nur rätseln. Vielleicht hat sich Beethoven selbst – kurzsichtig und Bratscher – persifliert und dazu seinen cellospielenden und komponierenden Freund Nikolaus Zmeskall von Domanovecz, der ebenfalls an einer Sehschwäche litt? Jedenfalls gewinnt Betthoven den tiefen Stimmen in diesem Allegro „ungewohnte Klangfarben und hohen virtuosen Reiz“ ab. Kontrastierende Elemente werden fein differenziert, teilweise hört man „Mannheimer Manieren“ heraus. Vielleicht hat dies auch etwas mit den Vorlieben der ‚Widmungsträger‘ zu tun, die Musik der Mannheimer Schule geschätzt haben könnten.

W. A. Mozart     Divertimento D-Dur für Streicher KV 136 (125a)     Allegro –  Andante –  Presto

Auf seinen ersten beiden Italienreisen hatte man dem jugendlichen Musikgenie gehuldigt, eine feste Anstellung bekam Mozart aber nicht. Zwei Opernaufträge hatte er in Mailand vollendet, an einem dritten Auftrag, der Oper Lucio Silla, arbeitete der Sechzehnjährige 1772 wieder in Salzburg. Gleichzeitig komponierte er einen Zyklus von drei „Divertimenti“ alias „Salzburger Sinfonien“. Es waren „handliche musikalische Visitenkarten“, Unterhaltungsmusik im besten Sinne, der man in ihrem melodisch-kantablen Tonfall die Oper anmerkt. Das D-Dur-Divertimento hat diese Satzfolge: Singendes Allegro im Vierertakt, kantables Andante im Dreiertakt, tänzerisches Finale im Zweivierteltakt. Bei aller Konvention eignet dem „Gelegenheitswerk“ aber durchaus musikalische Raffinesse im Detail, wenn man genau hinhört. Es ist ein heiteres ‚Jugendwerk‘, das „von Lebensfreude sprüht“.

Franz Schubert, „Der Erlkönig“ –  bearbeitet für Violine und Viola von C.G.Wolff

Es war kein Geringerer als Franz Liszt, der mit „Transkriptionen“ größte Erfolge erzielte. Als er 1840 bei einem Konzert in Leipzig seine Klavierfassung des „Erlkönig“ spielte, soll ein Teil des Publikums begeistert auf den Stühlen gestanden sein. Virtuose Bearbeitungen für verschiedene Instrumente gibt es viele. Der Verlag Litolff (Braunschweig) gab (1867 – 1881) fünfzig Schubertlieder in der Transkription für Violine und Viola von C. G. Wolff heraus, darunter auch den Erlkönig. Die Urteile über solche Bearbeitungen sind kontrovers, aber als virtuose Musikstücke haben sie nun mal ihren Reiz, können eventuell auch ein neuer Weg zum Original sein.

W. A. Mozart (1756 – 1791)    Hornquintett  KV 407       Allegro – Andante – Allegro

Das Hornquintett ist Joseph Leitgeb gewidmet, einem guten Freund der Familie Mozart seit Salzburger Zeiten, Hornist in der Kapelle des Fürsterzbischofs von Salzburg, später in Wien. Leitgeb hatte Mozart inständig um Hornkonzerte und eben auch Kammermusik gebeten. So entstanden hochvirtuose Werke, die aber belegen, dass Leitgeb sich angesichts der Möglichkeiten des Naturhorns „an die Grenzen dieses Instruments wagen“ konnte. Dass Mozart ihn auch mit derben Späßen bedachte, gehörte quasi zur Freundschaft. Das Hornquintett fällt wegen seiner ungewöhnlichen Besetzung mit einer Violine, aber zwei Bratschen in Mozarts gesamtem Kammermusikwerk auf. Mit den starken Mittelstimmen kann der Komponist die dunklen und weichen Schattierungen des Hornklangs, besonders in der lyrischen Melodik des Andante, ausloten. Das dreisätzige Werk hat im Allegro konzertierenden Charakter. Im Dialog zwischen Horn und Violine „spielen“ beide Instrumente mit verschiedenen kurzen Melodien; die anderen Streicher begleiten. Im Finalsatz, in dem der Hornist „echt harte Passagen“ bewältigen muss, stellt das Horn ein munteres, fröhliches Thema vor. Es gibt wieder virtuose Dialoge zwischen den Instrumenten, bevor das Werk mit einem Kehrausthema im Tanzrhythmus schließt.

Nach oben scrollen