Hier werden Konzerte und Veranstaltungen in der Heilig Kreuzkirche angezeigt, die unser Förderverein unterstützt oder selbst durchführt.
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter "Landshuter Veranstaltungskalender"

www.landshut.de/veranstaltungskalender

  • Home
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen

Johann Sebastian Bach Johannespassion, Sonntag, 7. April. 2019, 19 Uhr

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)

Johannespassion

Wenn in der ehem. Heilig Kreuzkirche in Landshut die "passio secundum Ioannem" aufgeführt wird, sind es auf den Tag genau 295 Jahre seit ihrer Uraufführung. J. S. Bach hatte diese Passion für die Karfreitagsvesper in der Nikolaikirche in Leipzig geschrieben. Dort erklang dieses Werk für 4 Soli, vierstimmigen Chor und Orchester am 7. April 1724 zum ersten Mal. Seit 1723 Thomaskantor in Leipzig, hat J. S. Bach die Leidensgeschichte Jesu von der Gefangennahme bis zur Kreuzigung "als spannungsreiches, mit allen musikalischen Mitteln gezeichnetes Geschehen wiedergegeben". Er geht damit weit über das in der Kirchenmusik seiner Zeit Gewohnte hinaus.

Entsprechend der Aufführungspraxis zu Bachs Zeiten wird im tieferen Kammerton musiziert. Das Ensemble "Landshut Barock" spielt auf Nachbauten historischer Instrumente.

Ausführende:

Andreas Hirtreiter (Evangelist), Jakob Schad (Jesus/Bass), Fiorella Pratelli (Sopran), Stefan Hör (Tenor)

Bachchor Landshut, Ensemble "Landshut Barock"

Die Gesamtleitung hat Stefan Stoiber.

 

Krippenwegkonzert am 4. Adventssonntag, 23. 12. 1918, 11 Uhr 30" Lauter Wonne, lauter Freude"

I Zefiretti

"Lauter Wonne, lauter Freude"

Advents- und Weihachtskantaten erlebten im Barock eine Blütezeit. Aufgeführt wurden sie nicht nur im Gottesdienst, sondern auch in Konzerten. Die Kantate "Lauter Wonne, lauter Freude", die Georg Philipp Telemann (1681 - 1767) für den 4. Advent geschrieben hat, hat dem Konzert von I Zefiretti den Titel gegeben. Fröhliche Melodik und Virtuosität prägen dieses Werk des "bekennenden Europäers", der für alle musikalischen Entwicklungen seiner Zeit aufgeschlossen war und in dessen Oeuvre alle musikalischen Gattungen vertreten sind. Musikgeschichtlich ist er ein wichtiges Bindeglied vom Hochbarock zum galanten Stil. In späten Werken klingt schon die Frühklassik an. Während Telemann zu den produktivsten Komponisten überhaupt zählt, hat sich vom Werk des Stuttgarter Stiftskantors Philipp Friedrich Boeddecker (1607 - 1683) nur wenig erhalten. Sein Weihnachtskonzert "Natus est Jesus" für Sopran und basso continuo erfreut sich aber bis heute großer Beliebtheit. Im Konzert von I Zefiretti erklingen auch Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern und Zeiten. Sie wechseln sich ab mit festlicher barocker Instrumentalmusik, die in stilgerechter Aufführungspraxis und einer ungewöhnlichen Besetzung dargeboten wird. So können die Klangfarben verschiedener Flöten mit virtuosem Gesang und dem filigranen Klangreichtum von Zither und Barockharfe verschmelzen.

Es musizieren: Beate Hariades (Sopran, Traversflöte), Mina Voet (Blockflöten), Regina Frank (Cetra Nova) und Susanne Kaiser (Barockharfe)

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Spenden sind erbeten.

Beate Hariades (Traversflöte, Gesang) hat Instrumental- und Gesangspädagogik am Mozarteum in Salzburg, Traversflöte und Operngesang am Richard-Strauss-Konservatorium in München studiert und alle Studiengänge sehr erfolgreich mit Diplomprüfungen abgeschlossen. Sie hat zahlreiche Engagements als Solistin in Opern sowie umfangreiche Orchester- und Chorerfahrung. Ihr Konzertrepertoire reicht von Renaissance über Barock bis in die Moderne. 2011 erhielt sie den Kulturförderpreis der Stadt Freising.

Mina Voet (Blockflöten) stammt aus Antwerpen. Die virtuose Blockflötistin ist Mitglied im international besetzten, mehrfach ausgezeichneten Blockflötenquintett „B-Five-Recorder-Consort“, dessen Repertoire von der Renaissance bis in die Moderne reicht. Die CD-Aufnahmen wurden von der Fachpresse gefeiert. Mina Voet begeistert sich auch für die Musik des Mittelalters, mit der sie sich seit ihrem Studium bei Pedro Memelsdorff auseinandersetzt.

Regina Frank (Zither, Cetra) hat Zither und Alte Musik in München studiert. Ihr pädagogisches Diplom schloss sie über die dortige Hochschule für Theater und Musik ab. Das künstlerische Diplom erhielt sie am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck. Den künstlerischen Studiengang in Historischer Aufführungspraxis schloss sie an der Musikhochschule Trossingen mit Auszeichnung ab. 2012 wurde sie mit dem 2. Preis im 5. Internationalen Zitherwettbewerb in München geehrt. Neben einer regen Konzerttätigkeit, die auch Werken der Moderne gilt, unterrichtet sie u.a. an der Kreismusikschule Tirschenreuth und an der Musikschule Markt Essenbach.

Susanne Kaiser (Barockharfe) studierte Harfe und elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Nürnberg. Das pädagogische und das künstlerische Harfenstudium schloss sie mit Auszeichnung ab. Sie besuchte internationale Meisterkurse, Konzertreisen führten sie nach Rumänien, Slowenien, Italien und England. Sie unterrichtet an der Musikschule Altdorf und ist in verschiedenen Ensembles tätig. „Vielsaitig“ spielt die Künstlerin Musik des späten Mittelalters auf einer gotischen Harfe, Barockmusik auf der Tripelharfe und natürlich kann sie auch mit ihrer Konzertharfe besondere Klangwelten schaffen. Seit 2010 erfüllt sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik in Nürnberg („Methodik und Didaktik der Harfe“). Seit 2011 organisiert sie das alljährliche Landshuter Harfentreffen und ist Vorsitzende des Vereins „Harfenfreunde Landshut e.V.“

Kammerkonzert am 3. Adventssonntag, 16. 12. 2018, 11 Uhr 30


Kammerkonzert - Schülerinnen und Schüler des Hans-Carossa-Gymnasiums


Das Kammerkonzert der Schülerinnen und Schüler des Hans-Carossa-Gymnasiums hat seit Jahren einen festen Platz in der Konzertreihe zum Landshuter Krippenweg.
Auch in diesem Jahr singt der Unterstufenchor adventliche und weihnachtliche Lieder. Die musikalischen Talente in Gesang und Instrumentalspiel, die aus allen Jahrgangsstufen kommen, treten solistisch mit Blockflöte, Cello und Klavier auf, im Duo, Gesangsduett und im Streichquartett. Sie musizieren ein interessantes und durchaus anspruchsvolles Programm mit Werken von Johann Christoph Peppusch, W. A. Mozart, Franz Schubert, Camille Saint-Saens u.a..

Das große Orchester spielt „Kol Nidrei“, Adagio für Solocello, Harfe und Orchester in d-Moll von Max Bruch, der seiner musikalischen Paraphrase über einen wichtigen liturgischen Text zwei alte hebräische Melodien zugrundelegte.


Einstudierung und Leitung liegt bei den beiden Musiklehrern Michael Laumann und Bernhard Werthmann.


Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Spenden sind erwünscht.

"Hosianna dem Sohne Davids" - Krippenwegkonzert am 2. Adventssonntag, 9. Dezember 2018, 11 Uhr 30

Musica Pastoralis

„Hosianna dem Sohne Davids“


Das diesjährige Konzert der Musica Pastoralis steht ganz im Zeichen Georg Philipp Telemanns (1681 – 1767), des „barocken Multitasker“ oder "bekennenden Europäer", wie er jüngst anerkennend genannt wurde. Er gilt als einer der produktivsten Komponisten der Musikgeschichte. Zu Unrecht wurde er als "Vielschreiber" und "Gebrauchskomponist" abgetan. Die Telemann-Renaissance in unserer Zeit würdigt ihn als wichtiges Bindeglied zwischen Hochbarock und dem galanten Stil. Als „Director musices“ war er fast ein halbes Jahrhundert in Hamburg für Oper, Konzerte und besonders die geistliche Musik an den fünf Hauptkirchen zuständig. Aus dem nahezu unerschöpflichen Fundus seiner Kirchenmusik erklingen die Adventskantaten „Hosianna dem Sohne Davids“, „Nun komm, der Heiden Heiland“ und „In deinem Wort und Sakrament“, die für unterschiedliche Besetzungen geschrieben sind. Die Texte stammen von dem Hamburger Pfarrer Erdmann Neumeister.

Die Arie "Dein Geburtstag ist erschienen" von J.S. Bach ist der Kantate "Uns ist ein Kind geboren" (BWV 142) entnommen. Nach neueren Erkenntnissen wird sie aber Johann Kuhnau (1660 - 1722) zugeschrieben.

Als instrumentales Intermezzo wird Johann Friedrich Faschs (1688 – 1758) Sonate für 2 Oboen, Horn und Basso continuo musiziert. Allein schon wegen ihrer Besetzung bemerkenswert, verrät sie die flüssige und liebenswürdige Handschrift der Telemannschule.

An den Hof von Versailles führt dann eine „Simphonie de noel“. Michel Richard Delalande (1657 – 1726), Hofmusikintendant Ludwigs XV., hatte auch diese „geistliche Musik“ zu komponieren, die fester Bestandteil der ganztägigen Weihnachtsmusiken am französischen Königshof war. Vergleicht man Kompositionen Delalandes mit denen Telemanns, so reichen sich in ihnen italienischer und französischer Stil die Hände.

Es spielen und singen: Petra Eckert, Sopran, Michaela Bauer, Sopran und Alt, Johannes Huth, Tenor und Horn, Michael Dives, Bass, Monika Wengenroth, Violine, Stephanie Scholler, Violine, Engelbert Strake, Viola, Joachim Rapp, Violoncello, Barbara Seitz, Oboe, Claudia Egger, Oboe, August Huth, Fagott und Klaus Brödl, Orgel.
Die Leitung hat Johannes Huth


Der Eintritt ist frei. Spenden sind erbeten.

" Good Christian Men, Rejoice" - "Freut Euch, ihr Christen" - Krippenwegkonzert am 1. Adventssonntag, 2.12. 2018, 11 Uhr 30

 Musici Sancti Spiritus

 "Good Christian Men, Rejoice - Freut euch, ihr Christen"

Die Freude der Gläubigen über die Geburt Jesu Christi ist das Leitthema im Konzert der „Musici Sancti Spiritus“. In Werken vom Barock bis zur Moderne werden so Hirten, Engel, die Weisen aus dem Morgenland in den musikalischen Mittelpunkt gerückt.
Das schwungvolle 6-stimmige Arrangement von Brian Kay zum mittelalterlichen Satz „Gaudete, Christus est natus“ eröffnet das Programm. 4 – 8 stimmige Chorsätze wie „Im Advent“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy oder „Magi viderunt stellam“ von Tomas de Victoria bringen die individuelle Freude der Gläubigen über das Weihnachtswunder zum Ausdruck.
Ein fröhliches und elegantes Quintett des jüngsten Bachsohnes Johann Christian für Streicher und Basso Continuo leitet zum zweiten Teil des Vokalmusikprogramms über. An seinem Anfang steht Joan Cererols‘ „Serafin” für Solistenensemble, Chor und Orgelbegleitung. Einem der innigsten Weihnachtslieder „Ich steh an deiner Krippen hier“ in der Vertonung von Johann Sebastian Bach folgt abschließend „Good Christian Men, Rejoice – Christmas Day“, eine Komposition von Gustav Holst, in der verschiedene bekannte Weihnachtsmelodien für Chor und Orgel in einem spannenden Medley arrangiert wurden.

Es musizieren: Bernhard Adam, Michaela Bauer, Lisa Baumann, Claudia Egger, Katharina Glatki, Gabriela Leuschner, Simon Lindner, Ramona Ludolfinger, Ferdinand, Johanna und Valentin Lutter, Johannes Malotta, Steffanie Pichlmeier, Julia Ruminy, Antonia Zandi. Die Leitung hat Diego Kauffmann

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei! Spenden sind erwünscht.

FRE HCG Logo 250

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.