„Kommst du, kommst du, Licht der Heiden“
Zwei Kantaten von Dietrich Buxtehude, dem großen Orgelvirtuosen und gefeierten Kantor an St. Marien in Lübeck, rahmen das diesjährige Krippenweg-Konzert der Musica pastoralis. Im Text der titelgebenden Kantate „Kommst du, kommst du, Licht der Heiden“ wird die Gewissheit von der Ankunft des „Lichtes der Welt“ thematisiert, die Kantate „Das neugeborne Kindelein“ verweist dann schon über Weihnachten hinaus auf das Neue Jahr. In diesen Rahmen fügt sich das geistliche Konzert „Uns ist ein Kind geboren“ von Johann Hermann Schein, ein Kleinod barocker Kirchenmusik, vom Thema her ebenso ein wie Rezitativ und Bass-Arie aus Georg Friedrich Händels Oratorium „Messias“, die Jesajas Prophezeiung musikalisch ausdeuten: „Das Volk, das im Finstern wandelt, siehet ein großes Licht.“
In unterschiedlichen Besetzungen musizieren Instrumentalisten und Sänger der Musica Pastoralis diese farbenreichen und von tiefer Religiosität durchdrungenen Werke bedeutender Barockkomponisten. Als musikalische Raritäten erklingen in dem Adventskonzert auch Werke weniger bekannter Komponisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert: Joseph Stalders Sinfonie für Streicher und zwei Hörner und Trios aus einer Suite von Ludwig Leye für zwei Hörner und Fagott.
Es singen und spielen: Petra Eckert, Michaela Bauer, Sopran, Johannes Huth, Tenor und Horn, Michael Dives, Bass und Altflöte, Monika Wengenroth und Stephanie Scholler, Violine, Engelbert Strake, Viola, Joachim Rapp, Violoncello, Elisabeth Schuder, Horn, August Huth, Fagott, Klaus Brödl, Continuo. Die Leitung hat Johannes Huth.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Spenden sind erwünscht und erbeten.