MITGLIEDERBRIEF FEBRUAR 2012

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder unseres Fördervereins,

der erste Mitgliederbrief dieses Jahres möchte wie üblich über unsere Aktivitäten und Vorhaben berichten und zudem auch zur Mitgliederversammlung am Montag, 16. April 2012, einladen.
Für erste dürfen wir aber auf ein Vereinsjahr zurückblicken, das sehr turbulent begann ("Heiligkreuzkirche als Lehrerzimmer"), aber dann doch einen sehr erfolgreichen Verlauf nahm und uns die gesteckten Ziele erreichen ließ. Letztendlich waren es 14 Veranstaltungen in der Heiligkreuzkirche, die unser Verein entweder selbst "veranstaltet" hat oder zu denen er beitrug. Dabei halfen auch die gute Zusammenarbeit und Absprache mit der für die Sanierungsarbeiten im Hauptgebäude des HCG zuständigen Bauleitung.
Höhepunkte waren natürlich die festlichen Veranstaltungen am 14. und 27. September, die im Zusammenhang mit der Präsentation unserer Truhenorgel standen. Auf unsere Homepage (www.heiligkreuzkirche-aula-foerderverein.de) wurde inzwischen eine Dokumentation eingestellt, die nicht nur das "Festliche Konzert" und "Vortrag und geistliche Musik" ("1711 und die Folgen") umfasst, sondern überhaupt die Geschichte und "Biographie" unserer Orgel. An der Dokumentation wird zwar noch einiges im Layout anders gestaltet und ergänzt, aber Sie können jetzt schon den Menüpunkt "Unsere Truhenorgel" aufrufen.
Vielseitigkeit, Spielfreude und Können unserer Musikerinnen und Musiker ließen das festliche Konzert zu einem ebenso schönen wie erfrischenden Erlebnis werden. Martin Bader hatte das Programm konzipiert, Orgelbaumeister Linder stellte uns eine zweite - baugleiche - Orgel zur Verfügung. So konnten alle "Register" gezogen werden, die Instrumente im wahrsten Sinne "concertieren" und die Truhenorgel ihre Klangqualitäten in den verschiedensten Besetzungen zeigen.
Der jahrelange Einsatz unseres Fördervereins wurde von Frau Professor Dr. Gabriele Goderbauer-Marchner sehr anerkennend gewürdigt, die in Vertretung des Oberbürgermeisters der Stadt Landshut ein Grußwort sprach. Ihr Grußwort begründete erneut die Notwendigkeit rechtzeitiger Sanierungsmaßnahmen an einem denkmalgeschützten Baudenkmal, die - auf Beschluss des Bausenates - durchgeführt werden. Dem Beschluss sind inzwischen Taten gefolgt: Im Innenbereich sind jetzt die Putzschäden behoben, im Außenbereich werden sie im Frühjahr beseitigt.
Am 27. September fand in Erinnerung an den Tag der Kirchenweihe (1699) eine zweite Fest-Veranstaltung statt. Orgelwerke von J.S.Bach und dessen wohl bedeutendste Motette, Jesu, meine Freude, gaben dem Vortrag von Herrn Dr. Niehoff "1711 und die Folgen" den adaequaten Rahmen. Das Vokalensemble Cordis und Martin Bader musizierten sehr einfühlsam, loteten die Tiefe Bachscher Musik stilsicher und klangschön aus. Von Herrn Dr. Niehoff, dessen fundierter und souveräner Vortrag überraschende Aspekte in der Deutung und kunst- und kirchengeschichtlichen Einordnung des Altarbildes und Bildprogrammes der Heiligkreuzkirche aufzeigte, haben wir eine Kurzfassung seines Referates erbeten, die dann auf unsere Homepage eingestellt werden soll.
Allen, die sich in unseren Jubiläumsveranstaltungen mit Hingabe und Können so selbstlos eingebracht haben, sei herzlichster Dank gesagt.
Den Veranstaltungen zur Orgelpremiere folgten in den letzten drei Monaten des Jahres 2011 ein Konzert von Allegri München (Confiteor Tibi, Domine), ein Solokonzert des international renommierten Gitarristen Masayuki Kato - als Benefizkonzert für die Heiligkreuzkirche -, ein niveauvoller musikalisch-literarischer Abend zum Thema "Hexen und Heilige" des Ensembles "Amor mi fa".
Dann schlossen vier Konzerte im Rahmen des Krippenwegs die Veranstaltungsreihe 2011 ab. Heuer konnte - eine wirkliche Bereicherung - bei dreien dieser Konzerte unsere Truhenorgel erklingen. Eine weitere Bereicherung waren die künstlerischen Arbeiten (Heilige Familie, Engel, Luminati) von Schülern des Hans-Carossa-Gymnasiums, die in Foyer, Zugang und Apsis ausgestellt waren. Die 4 Konzerte ("Frohlocket ihr Völker auf Erden" - Musici Sancti Spiritus, "Holdes Kind, lass' mit Entzücken" - Musica Pastoralis, "Lux aurumque" - Cantabile Regensburg, "Um Christi Geburt" - Ensemble Schad, Temporale, Bader, Lindner -) fanden einen recht guten Zuspruch. Es sind insgesamt deutlich über 500 Besucher gewesen.
Wer Kurzbeschreibungen zu all diesen Veranstaltungen nachlesen will, findet sie auf der Homepage unter dem Menüpunkt "Veranstaltungen".
Für das Jahr 2012 stehen bereits folgende Konzerte fest:
Samstag, 17.03.2012, 11 Uhr 30 Epitaphium - Passionsmusik der Renaissance
Allegri - Münchner Ensemble für Alte Musik

Karfreitag, 06.04.2012, 19 Uhr J.B. Pergolesi, Stabat Mater.
Heidelinde Schmid (Sopran),
Erdmuthe Spiecker (Alt),
Streichquartett unter Leitung von Herbert Gill

Es freut uns sehr, dass während der heurigen Landshuter Hofmusiktage im Juli 4 Konzerte in unserer Heiligkreuzkirche stattfinden sollen. Wir sehen darin ein Zeichen der Wertschätzung dieses Konzertraumes und werden Sie, liebe Mitglieder, auf der Homepage und im nächsten Mitgliederbrief genauer informieren.

FRE HCG Logo 250

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.