Aus der Jahresmitgliederversammlung am Montag, 24.4.2023

Liebe Mitglieder unseres Fördervereins,

unsere Jahresversammlung war gut besucht. Die Vorstandschaft wurde ohne Gegenstimmen entlastet.

Im nächsten Mitgliederbrief werden wir Sie genauer über die einzelnen Themen und Ergebnisse informieren.

Eines schon vorweg: Für unsere Adventskonzerte und das Konzert nach Hl. Dreikönig hat sich die Mitgliederversammlung so entschieden:

Bei den Konzerten an den 3 Adventssonntagen (3., 10., 17. Dezember 2023) bleibt es wie bisher bei einem Beginn um 11 Uhr 30.

Die Konzerte am Samstag, 23.Dezember 2023, und am Sonntag, 7. Januar 2024, beginnen um 17 Uhr.

 

Passionskonzert am Karfreitag, 7. April 2023, 19 Uhr - G.B. Pergolesi, Stabat mater

Im traditionellen Passionskonzert am Karfreitag ist in diesem Jahr wieder das "Stabat mater" von G. B. Pergolesi (1710 - 1736) zu hören. Von einer adeligen Bruderschaft in Neapel hatte der junge, aber wegen seiner Opern und seiner Sakralmusik schon bekannte und beliebte Komponist den Auftrag erhalten, diese mittelalterliche Sequenz von den Schmerzen Marias, die im religiösen Volksleben eine große Rolle spielte, erneut zu vertonen. 1736, in seinem Todesjahr, vollendete der 26-Jährige ein Werk, das im neuen galanten Stil das richtige Werk zur richtigen Zeit war und zum Muster empfindsamer Kirchenmusik überhaupt geworden ist. Bis heute zählt es zu den meist aufgeführten (und bearbeiteten) Werken geistlicher Musik.

Heidelinde Schmid (Sopran) und Ute Feuerecker (Alt), Herbert Gill und Virginia Diegritz (Violinen), Wolfgang Holler (Viola), Valentin Lutter (Violoncello) und Martin Bader (Cembalo) musizieren in der von den adeligen Auftraggebern gewünschten Besetzung.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Näheres zum Werk und den beiden Solistinnen unter Menüpunkt "Veranstaltungen" zum 19.4.2019 (Nr. 4)

Adventskonzerte 2022 in der Hl. Kreuzkirche an den Adventssonntagen um 11 Uhr 30 -Schlusskonzert am 8. Januar 2023, 17 Uhr

 

Engelskonzert HKK

 Engelskonzert - Deckenfresko von Georg Asam (1699)

Liebe Besucher unserer Homepage

Selbst wenn sich die Stadt Landshut vom "Landshuter Krippenweg" - aus welchen Gründen auch immer - verabschiedet hat und damit auch Krippenweg-Konzerte nicht mehr vom Amt für Marketing und Tourismus veranstaltet werden, finden die Adventskonzerte in der (ehem.) Heilig Kreuzkirche dennoch weiterhin statt. Unser Förderverein ist jetzt der Veranstalter. So können wir eine gute Tradition, die im Advent 2006 ihren Anfang genommen und immer mehr Besucher und Wertschätzung gefunden hat, auch im Jahr 2022 erhalten: „Advent in Landshut“ . Auch wenn das Ambiente des Christkindlmarktes in der heimeligen Freyung keine Besucher mehr anziehen kann, ist doch die ehem. Heilig Kreuzkirche ein Konzertraum geblieben, der für "Adventskonzerte" hervorragend geeignet ist.

Die ehem. Heilig Kreuzkirche, dank Wessobrunner Stuckaturen und Deckenbildern von Georg Asam auch kunstgeschichtlich bedeutsam, ist für abwechslungsreiche Konzerte, die Glanz, Vielfalt und Innigkeit von Advents- und Weihnachtsmusik erleben lassen, wie geschaffen. Nicht nur Barockmusik in historischer Aufführungspraxis findet hier den stimmigen Rahmen, sondern Vokal- und Kammermusik aus allen Epochen.

An den diesjährigen Adventssonntagen um 11 Uhr 30  finden im "Konzertsaal Heilig-Kreuz-Kirche" (Aula des Hans-Carossa-Gymnasiums) einstündige Konzerte statt. Ein volksmusikalisches Konzert schließt am Sonntag nach Hl. Dreikönig, 8.1.2023 (17 Uhr), die Reihe ab.

Aus der knapp orientierenden Übersicht zu Terminen, Programmen und Ensembles lässt sich schon erahnen, welche musikalische Vielfalt hier zu erwarten ist. Adventliche und weihnachtliche Musik von der Renaissance bis in unsere Zeit steht auf den Programmen. Zwei Ensembles musizieren sogar in historischer Aufführungspraxis. So finden gerade barocke Werke einen Raum, der das architektonische Ambiente ihrer Zeit widerspiegelt. Nicht zu vergessen: Auch sog. Volksmusik gehört zu unseren Konzerten.

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Spenden sind erwünscht. Auf jeden Fall freuen wir uns auf regen Besuch.

Näheres zu Ensembles und Programmen erfahren Sie unter dem Menüpunkt "Veranstaltungen". Bitte, dort anklicken!

 

 27. November 2022 – 11:30 Uhr
Musici Sancti Spiritus – O Heiland, reiß die Himmel auf
Ein vielseitiges Programm mit vier- bis achtstimmiger Vokalmusik von der Romantik zur Moderne, Lautenliedern und einem Weihnachtskonzert aus dem Barock

04. Dezember 2022 – 11:30 Uhr
Trio Triniti – Von England bis Böhmen
Facettenreiche Barockmusik: 'Klassiker' und selten gehörte Musik aus der böhmischen Heimat der Musikerinnen

11. Dezember 2022 – 11:30 Uhr
Vokalensemble Ad Libitum
Vier- bis achtstimmige A-cappella-Musik zur Marienverehrung, zu Advent und Weihnachten aus verschiedenen Epochen

18. Dezember 2022 – 11:30 Uhr
 I Zefiretti – In dulci jubilo
Weihnachtliche Instrumental- und Vokalmusik aus dem Barock

Abschlusskonzert:
08. Januar 2023 – 17:00 Uhr
Münchner Saitenquintett – Eröffnet die Pforten, die Herzen voll Freud
Ein volkstümliches Konzert mit Musik und Texten

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Spenden sind erbeten.

Neuwahlen der Vorstandschaft am 27.10.2021

Die gut besuchte Mitgliederversammlung wurde entsprechend der Tagesordnung am 27. 10. 2021 abgehalten. Die Vorstandschaft wurde für ihre Tätigkeiten in den Vereinsjahren 2019 und 2020 einstimmig entlastet. Es wurde ihr besonderer Dank für die Bereitschaft ausgesprochen, auch in den schwierigen Zeiten der Viruspandemie Verantwortung übernommen zu haben. Der Haushaltsplan für das Kalenderjahr 2021 wurde ebenfalls einstimmig genehmigt.

Mit großem Dank und hoher Anerkennung durch die Mitgliederversammlung wurden verabschiedet Dr. Walter Zitzelsberger, der seit der Gründung des Vereins (1996) Vorsitzender war, Dr. Günther Knesch, ebenfalls Gründungsmitglied, als einer der Stellvertreter des Vorsitzenden, Anton Huber als Schatzmeister und Hans Fischer als Schriftführer.

In den neuen Vorstand und Vereinsausschuss wurden - einstimmig - gewählt:

Vorsitzender:           Dr. Friedrich Bruckner

1. Stellvertreter:      Dr. Diego Kauffmann-Guerrero

2. Stellvertreter:      Markus Heber

Schatzmeister:        Dr. Hans-Joachim Wypior

Schriftführerin:        Yvonne Gentzsch

Kassenprüfer:         Josef Wagner

Als Beiratsmitglieder wurden gewählt: Josef Wiesmüller (Beratung in Denkmalpflege und Denkmalschutz), Max Tewes (wissenschaftliche Beratung), Franz Thurner (Allgemeine Aufgaben)

"Coronawellen" haben unsere Planung für das in der Mitgliederversammlung vorgestellte Jahresprogramm 2021 weggespült. Erst 2022 konnten wir mit dem Passionskonzert am Karfreitag und einem Kammerkonzert des Odeon-Quintetts wieder Zeichen setzen. Die Konzerte an den Adventssonntagen 2022 und ein Schlusskonzert am Sonntag nach Dreikönigstag (2023) führen wir weiter, nachdem sich die Stadt Landshut vom Krippenweg-Konzept verabschiedet hat. So können wir als Veranstalter eine wertvolle und gut angenommene Veranstaltungsreihe erhalten.

Bitte, besuchen Sie unsere Homepage unter Aktuelles bzw. Veranstaltungen: www.heiligkreuzkirche-aula-foerderverein.de

1996 - 2021: 25 Jahre Förderverein - eine Erinnerung

Der "Förderverein zur Restaurierung und Erhaltung der Aula des Hans-Carossa-Gymnasiums (ehem. Heilig Kreuzkirche)" wurde in der ersten Märzwoche vor 25 Jahren ins Vereinsregister eingetragen, zugleich wurde ihm die Gemeinnützigkeit zuerkannt.

Diesem 'Verwaltungsakt' war im Januar 1996 eine Gründungsversammlung vorausgegangen, in der 19 Landshuter Bürgerinnen und Bürger die Gründung eines Fördervereins beschlossen hatten. Das Ziel des neuen Fördervereins war eine grundlegende Restaurierung eines sanierungsbedürftigen Barockkirchleins und insbesondere die Rettung der vom Zerfall bedrohten Asam-Fresken und Wessobrunner Stuckaturen, die kunstgeschichtlich bedeutsam - und in Landshut singulär sind. Indem sie sich auch die Erhaltung dieses säkularen Kirchenraumes als Ziel setzte, machte die Gründungsversammlung deutlich, dass man aus Versäumnissen der Vergangenheit lernen müsse und nicht wieder wertvolles Kuturgut vernachlässigen dürfe.

Als dann die erste öffentliche Veranstaltung - musikalisch - literarisch - historisch - fast auf den Tag genau 300 Jahre nach der Grundsteinlegung zu Kirche und Kloster Heilig Kreuz der Franziskanerinnen Ende April 1996 stattfinden konnte, war eine Vereinsgründung verwirklicht, die beispielhat für eine seitdem nie wieder so erreichte Zusammenarbeit der verschiedensten Persönlichkeiten und Institutionen war.

Der Gründung waren jahrelange Überlegungen und Vorbereitungen vorausgegangen, in die sich die Stadt Landshut mit ihrem Oberbürgermeister und den zuständigen Referaten, das Landesamt für Denkmalpflege, Schulleitung und Elternbeirat des Hans-Carossa-Gymnasiums, Rektorat des Studienseminars, Verein der Freunde des HCG einbrachten.

Als die Stadt Landshut 1999 Eigentümer der Hl. Kreuzkirche wurde, war der Weg - von der Regierung von Niederbayern begleitet - zu öffentlichen Fördermitteln gebahnt. 2004, zum 800-jährigen Stadtjubiläum und zur 375-Jahr-Feier des Hans-Carossa-Gymnasiums war eine umfassende Restaurierung abgeschlossen, die der Stadt einen stilvollen Konzertsaal und dem Hans-Carossa-Gymnasium eine ganz besondere Aula "bescherte".

Bei der Verwirklichung seiner Ziele hat der Förderverein die "Aula des HCG" ebenso wie den "Konzertsaal Heilig-Kreuz-Kirche" ins Bewusstsein von Bürgerschaft und Öffentlichkeit zu bringen versucht - vor allem über Publikationen und Veranstaltungen, die diesem ehrwürdigen Raum angemessen sind. So ist die ehem. Hl. Kreuzkirche auch weit über Landshut hinaus bekannt geworden.

In die Umsetzung unserer Vereinsziele Förderung von Kunst und Kultur und Denkmalpflege haben Virus-Pandemie und die erforderlichen Schutzmaßnahmen eine schmerzliche Zäsur hineingebracht.

Damit es unserem Verein gelingt, hier wieder aktiv zu werden, hoffen wir nicht nur auf ein Ende der Virus-Pandemie und der pandemischen Schutzmaßnahmen, sondern auch auf Frauen und Männer, die um den Wert kulturellen Erbes wissen und sich aktiv und verantwortungsvoll einbringen wollen und können. Seit 25 Jahren ist die derzeitige Vorstandschaft fast unverändert im "Ehrenamt". 

 

  • 1
  • 2

FRE HCG Logo 250

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.